Leasing-Branche ist Partner für eine nachhaltige, digitale und innovative Zukunft
Unsicherheiten und Risiken prägen die Stimmung in der deutschen Wirtschaft. Die Auswirkungen des Ukraine-Krieges verschärfen die bestehenden Produktions- und Lieferengpässe. Die Abhängigkeit von russischen Gas- und Öllieferungen dämpft das Wachstum und sorgt für den Anstieg von Energie- und Rohstoffpreisen sowie der Inflation. Die aktuelle Situation verstärkt die Notwendigkeit der Transformation der Wirtschaft, vor allem durch strukturelle Anpassungen bei der Energieversorgung.
Im Fokus steht der Ausbau erneuerbarer Energieanlagen, aber auch die Ressourcenschonung durch Kreislaufwirtschaft, Sharing Economy und neue Mobilitätskonzepte. Gleichzeitig gilt es, die Weichen für Dekarbonisierung und Digitalisierung zu stellen. Der Schlüssel, um die anstehenden Transformationsprozesse zu bewältigen, liegt in neuen Technologien und nachhaltigen Wirtschaftsgütern. Um diese Herausforderungen zu meistern, sind innovative Ideen gefordert sowie der Mut, neue Wege einzuschlagen. Dafür bedarf es richtiger Konzepte und Partner. Hier erweist sich die Leasing-Wirtschaft als stabiler und verlässlicher Partner – gerade in unsicheren Zeiten, wie auch die Beispiele in diesem Jahresbericht zeigen.
Die Leasing-Wirtschaft feiert in diesem Jahr das 60. Jubiläum ihrer Gründung in Deutschland. Die Geschichte des Leasing zeigt, dass die Branche stets die Verbreitung von innovativer Technik ermöglicht hat.
Kai Ostermann, Präsident des BDL
Branche finanziert seit 60 Jahren Zukunftsinvestitionen
Die Leasing-Wirtschaft feiert in diesem Jahr das 60. Jubiläum ihrer Gründung in Deutschland. Die Geschichte des Leasing zeigt, dass die Branche stets die Verbreitung von innovativer Technik ermöglicht hat. Beispiele sind die IBM-Großcomputer in den 1960er-Jahren, die Umstellung auf Fotodruck im Druckgewerbe in den 1970ern oder Großgeräte der Medizintechnik – diese konnten vor allem dank Leasing eingeführt und verbreitet werden. Heute finanzieren Leasing-Gesellschaften Photovoltaik-, Biogas- und Windkraftanlagen, bringen Elektromobilität auf die Straße oder die Schiene, führen energieeffiziente Produktionsmaschinen und innovative Technologien u. a. für Dienstleister, Handwerker, Bau- und Industrieunternehmen, Krankenhäuser und Pflegedienste ein und sorgen für ihre Verbreitung.
Für 70 Milliarden Euro hat die Leasing-Branche 2021 Zukunftsinvestitionen ihrer Kunden finanziert, das ist rund ein Drittel der gesamtwirtschaftlichen Ausrüstungsinvestitionen. Leasing beweist sich als Investitions- und Innovationsmotor der deutschen Wirtschaft und ist attraktiver denn je. Besonders in Krisenzeiten nutzen Unternehmen verstärkt Leasing – so auch im Corona-Jahr 2020 oder während der Finanzkrise 2008. Auch wenn weniger investiert wurde, entschieden sich Unternehmen aufgrund von Flexibilität, Planungssicherheit und Kostenkontrolle sowie der Rückgabemöglichkeit von Fahrzeugen oder Maschinen häufiger für Leasing. Ein starker Vertrauensbeweis für die Partnerschaft mit dem Mittelstand.
Leasing ist entscheidender Faktor für erfolgreiche Transformation
Die anstehenden Transformationsprozesse ziehen enorme Investitionen nach sich. Unternehmensbefragungen bestätigen, dass Leasing für die Realisierung von grünen Technologien regelmäßig die erste Wahl ist. Dies gilt auch für digitale Projekte oder neue Nutzungsmodelle. So ermöglicht das Internet of Things einen Datenaustausch mit der finanzierten Maschine in Echtzeit und somit eine nutzungsabhängige exakte Abrechnung.
Die Investition ergänzen Leasing-Gesellschaften mit einer breiten Angebotspalette von Serviceleistungen rund um die Nutzung der verleasten Maschine, des IT-Geräts oder des Fahrzeugs. Das Zusammenspiel von Leasing und Digitalisierung bietet den Kunden einen deutlichen Mehrwert, z. B. durch vorausschauende Wartung. Die Maschine identifiziert Abnutzungen und drohende Ausfälle, Ersatzteile oder andere Services können so rechtzeitig bestellt werden.
Doch bei aller Digitalisierung bleibt Leasing People's Business. Die Beratung der Kunden durch die Leasing-Expertinnen und -Experten wird sogar weiter zunehmen. Zum Beispiel bei der Unterstützung für die Erstellung individueller Nachhaltigkeitsberichte oder für die Einbeziehung von Förderprogrammen. Leasing-Gesellschaften begleiten ihre Kunden als Partner in eine nachhaltige, digitale und innovative Zukunft. Mit ihrer Kundennähe wird die Leasing-Wirtschaft so zu einem entscheidenden Faktor für die erfolgreiche Transformation der Wirtschaft.
Um ihrer wichtigen Rolle für die deutsche Wirtschaft gerecht werden zu können, benötigt die Leasing-Branche jedoch verlässliche, der mittelständischen Branchenstruktur und dem risikoarmen Geschäftsmodell angemessene (regulatorische) Rahmenbedingungen. Seit 50 Jahren begleitet der Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) als Stimme der Leasing-Wirtschaft die Branche und setzt sich für entsprechende Bedingungen ein. Damit Leasing-Gesellschaften ihre Kunden auch zukünftig mit passenden Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen begleiten können.
Kai Ostermann, Präsident
Berlin, im Juli 2022
Mit Leasing nachhaltig, innovativ und digital in die Zukunft.
Die 2020er-Jahre sind eine Dekade der Weichenstellungen für Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Digitalisierung. Der Schlüssel, um die anstehende Transformation erfolgreich zu bewältigen, liegt in neuen Technologien. Innovative Technologien werden bereits seit Jahrzehnten mithilfe der Leasing-Wirtschaft in Märkte eingeführt und verbreitet.